- Sprung
- Sprungm\1.kurzeWeile.VonderkurzenräumlichenEntfernungübertragenaufdiezeitlicheinAnlehnungandenspringendenUhrzeiger.Seitdem18.Jh.\2.Geschlechtsverkehr.HergenommenvonderBegattungbeimVieh.1900ff;wohlälter.\3.weiblichesGeschlechtsorgan.WirdgernaufeinenKinderausspruchzurückgeführt:BeimAnblickdesneugeborenenSchwesterchenssagtKarlchen»dietauschenwirum;diehatjaeinenSprung!«.1900ff.\4.Gelegenheitsfreund(in).Halbw1960ff.\4a.SprunginsgemachteBett=vorteilhafteEinheirat.
⇨Bett14.1900ff. \5.Sprungnachoben=plötzlichesBekanntwerdeneinesKünstlers.1960ff.\6.SprunginskalteWasser=risikoreichesVorhaben.1960ff,journ.\7.einenSprungimKasten(inderSchüssel)haben=nichtrechtbeiVerstandsein.Sprung=Defekt.1920ff.\8.großeSprüngeimKopfhaben=sichmitgroßenPlänenaufspielen.1920ff.————9.tolleSprüngeimKopfhaben=übermütigsein.1920ff.\10.jmaufdieSprüngehelfen(jnaufdieSprüngebringen)=jmauseinerVerlegenheitaufhelfen;einenBegriffsstutzigenbelehren.BeziehtsicheigentlichaufdenJagdhund,derdemJägeraufdieSpur(Sprünge=Trittsiegel)hilft.1700ff.\11.zujmaufeinenSprungkommen=jmeinenkurzenBesuchabstatten.⇨Sprung1.Seitdem18.Jh. \12.jmauf(hinter)dieSprüngekommen=jdsSchlicheundRänkeerkennen.StammtausderJägersprache:derJägerfolgtdenSpurendesWilds.1700ff.\13.Sprüngemachen=leichtfertigleben;sichausleben.VgldasFolgende.Seitdem19.Jh.\14.keinegroßenSprüngemachenkönnen=eineingeschränktesLebenführen;keinengroßenAufwandentwickelnkönnen.DasWeideviehkannnichtweitspringen,weilmanihmdieVorderbeinezusammengebundenundeinStückHolzdaranbefestigthat.1600ff.\15.keinegroßenSprüngemehrmachen=hinfälligsein.1900ff.\16.nichtvielSprüngemachen=ohneUmständean————eineArbeitgehen.ÜbertragenvondenTanzsprüngen.1900ff.\17.einenSprungmachen=einenkurzenBesuchabstatten;zumKaufmanneilen.⇨Sprung1.1800ff. \18.aufdemSprungsein(stehen)=bereitsein;eineSachegeradevorhaben;eseilighaben.Meinteigentlich»bereitzumSpringensein;geradespringenwollen«.1600ff.\19.jmaufdenSprüngensein=jdsgeheimeMachenschaftenoderAbsichtenaufdecken.⇨Sprung12.1700ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.